Das FGK hat in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) im Rahmen eines DIN FuE-Transfer-Verbundprojektes erstmalig keramische Kalibriermittel auf Al2O3 Basis mit TiO2-haltigen Beschichtungen für die Messung photokatalytisch wirksamer Oberflächen nach DIN 52980 (Abbau von Methylenblau) und der ISO 22197-1 (Bestimmung des Luftreinigungsvermögens – Entfernung von Stickoxid) entwickelt. Diese sollen, als in den Gremien des Arbeitsausschuss NA 062-02-93 AA „Photokatalyse“ validierte und definierte Kalibrierbasis, eine sachgemäße Übertragung der Messmethoden in der Praxis sicherstellen. Der Einsatz dieser Kalibriermittel wird weiter in 2017 durch eine entsprechende DIN-SPEC mit Spezifikation der praxisrelevanten Bandbreite von Oberflächenstrukturen und photokatalytischen Aktivitätsstufen, deren Handhabung, Prüfung und Bezugsquellen festgelegt.
Die Entwicklung wurde ermöglicht im Rahmen des DIN FuE-Transfer-Verbundprojektes „Entwicklung und Charakterisierung eines Kalibrierstandards für photokatalytisch wirksame Oberflächen – PhotoKal“ im Rahmen des Förderprogramms „Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen (FuE) durch Normung und Standardisierung (TNS)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), (Förderkennzeichen 01FS12044/01FS12044/ 01FS12044, 2013-2015).
Ihr Ansprechpartner im FGK:
Prof. Dr. Jan Werner,
Tel.: 02624 186 -46
Fax: 02624 186 -99 -46
Mail: jan.werner@fgk-keramik.de

