Am Mittwoch 07. März 2018 findet im Rahmen der Neuwieder Baustofftage 2018 das Seminar Fachforum Bodenbeläge zum Thema „Fach– und sachgerechte Auswahl von Bodenbelägen zur sicheren Begehbarkeit“ statt. Dieses wird erstmals als Gemeinschaftsveranstaltung des Forschungsinstitutes für Anorganische Werkstoffe – Glas/Keramik – GmbH als Keramikspezialist und der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied als Beton- und Naturstein-Spezialist ausgerichtet.
Die Veranstaltung richtet sich an Sachverständiger, Planer, Ausführende, Hersteller und Betreiber von begehbaren Oberflächen und zielt auf Informationsaustausch zu einem heiklen Thema ab:
Planungssichere Entwicklung von sachgerechten, den Anforderungen der Trittsicherheit entsprechenden Böden und deren Bewertung in baulichen Situationen.
Die Regelungen der gesetzlichen Unfallversicherung bzw. mittlerweile des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zur sicheren Nutzung von Böden und die damit verbundene Initiative zur Vermeidung von Rutsch- und Stolperunfällen haben zu einer größeren Sicherheit bei der Anwendung gewerblich genutzter Böden und damit zu reduzierten Folgekosten für die Unfallversicherer und Unternehmen geführt. Dabei wird auf die Messung der Rutschhemmung mittels Schiefer Ebene und mit Gleitmessgeräten zurückgegriffen. Trotzdem erschweren die nach wie vor unterschiedlichen Bewertungsmaßstäbe die in unterschiedlichen, nicht kompatiblen Prüfverfahren begründet sind und die oftmals unklaren rechtlichen Vorgaben, die planungssichere Entwicklung von sachgerechten Böden. Auch die Bewertung vorliegender baulicher Situationen ist oftmals schwierig und nicht selten ergebnisoffen.
Das Fachforum informiert über die neuesten Entwicklungen in der Prüftechnik, insbesondere über Maßnahmen zur Verbesserung der Vergleichbarkeit der Messergebnisse innerhalb der Verfahren aber auch zwischen den unterschiedlichen Verfahren, um letztendlich eine bessere Planungs- und Beurteilungsgrundlage zu erhalten. Die Veranstaltung beschäftigt sich zudem mit den verschiedenen Einflüssen auf den Erhalt der rutschhemmenden Eigenschaften im Rahmen der Nutzung sowie der Optimierung der Nutzungseigenschaften unter Berücksichtigung minimaler Wartungskosten bei maximaler Sicherheit. Eine wichtige Rolle spielen hierbei „alternative Sicherheitskonzepte“, die nach den geltenden Regelungen grundsätzlich möglich sind, wenn das gleiche Sicherheitsniveau erreicht wird. Die Umsetzung gestaltet sich in der Praxis oftmals schwierig und beinhaltet gegebenenfalls ein höheres Haftungsrisiko. Darüber wird aus Sicht der BG bzw. der DGUV berichtet.
Dipl.-Min. Henning Rohowski von der Materialprüfungs– und Versuchsanstalt Neuwied GmbH und
Ir. Marcel Engels FGK Höhr-Grenzhausen werden die Veranstaltung moderieren.
Ansprechpartner, Anmeldungsformular und Programm können Sie dem Flyer entnehmen. Wir würden uns freuen, Sie zu den Neuwieder Baustofftagen 2018 begrüßen zu dürfen!