„Rare Earth Chemistry“ – Fachbeitrag von Prof. Dr. Jan Werner
Die 17 Elemente der Seltenen Erden spielen im täglichen Leben eine außergewöhnliche Rolle für zahlreiche Funktionsmaterialien (Legierungen, Permanentmagnete, Szintillator- und Laserkeramiken, Poliermittel, Leuchtstoffe, Kontrastmittel in der medizinischen Diagnostik, Bioimaging und Katalyse).
Neu beim Verlag Walter de Gruyter GmbH (De Gruyter) erschienen ist im Oktober 2020 das Lehrbuch „Rare Earth Chemistry“. Das Buch wurde von erfahrenen Autorinnen und Autoren verfasst, die einen umfassenden Überblick über die vielen chemischen und physikalisch-chemischen Aspekte im Zusammenhang mit den Seltenen-Erd-Elementen geben, um fortgeschrittene Studierende im Grund- und Hauptstudium (ChemikerInnen, PhysikerInnen, MaterialwissenschaftlerInnen) in dieses breite Feld einzuführen.
Im Kapitel „Optical materials – ceramics“ gibt Prof. Dr. Jan Werner, Leiter der FGK-Arbeitsgruppe Optokeramik und Photokatalyse und Honorarprofessor an der Hochschule Koblenz, einen Überblick über die Entwicklungen in verschiedenen keramischen Materialsystemen und Einsatzbereichen für optische Keramiken, zum Teil auch mit Ergebnissen aus eigenen Forschungsarbeiten am FGK mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft.
Hier geht’s zum LinkedIn Profil von Prof. Dr. Jan Werner.