Am 25. Juli waren Ausbildungsberater und Ausbildungsberaterinnen der Agentur für Arbeit Montabaur zu Gast im FGK. Die 6-köpfige Teilnehmergruppe informierte sich im FGK über die Ausbildungsberufe in der Keramik und insbesondere über den/die am FGK ausgebildeten Prüftechnologen/Prüftechnologinnen Keramik. Dieser Beruf, den es seit August 2018 nach einer Neuordnung des Vorgängerberufes Stoffprüfer Chemie gibt, wurde den neuen Herausforderungen der Keramikbetriebe, der Dienstleister im keramischen Bereich sowie der Rohstoffgewinnungsbetriebe angepasst. Neben den klassischen Materialien der Keramik liegt nun ein weiterer Schwerpunkt im Bereich der technischen Keramik, sowie in den verwandten Bereichen Glas, Email und Bindebaustoffe. Prüftechnologen Keramik prüfen Materialien entlang der gesamten Wertschöpfungskette, vom Rohstoff über die vielfältigen Halbfabrikate bis hin zum Fertigprodukt. Im Rahmen der Ausbildung werden die Auszubildenden im Umgang mit modernsten Prüfmethoden geschult. Aus- und Weiterbildung in der Keramik sind nicht nur für das FGK wichtige Bausteine, sondern für alle Betriebe im keramischen und angrenzenden Fachbereichen. Gut ausgebildete Mitarbeitende zur Verfügung zu haben ist eine der Grundvoraussetzungen, um auch zukünftig den hohen Anforderungen an Produkte und Prozesse gerecht werden zu können. Die Teilnehmenden erhielten auch einen Ausblick auf die vielfältigen Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung, z.B. zum/zur Keramik-Techniker/Keramiktechnikerin bis hin zum Studiengang Master of Engineering (M.Eng.) Ceramic Science and Engineering an der Hochschule Koblenz am WesterWaldCampus Höhr-Grenzhausen. Auf großes Interesse stieß auch die Information, dass im FGK auch Vorbereitungskurse für die Zwischen- und Abschlussprüfung der angehenden Prüftechnologen und -technologinnen Keramik angeboten werden. Im anschließenden Rundgang durch die Räumlichkeiten des FGK konnten sich die Teilnehmenden einen Überblick über die Arbeit der Auszubildenden Prüftechnologinnen und -technologen machen.