Sie suchen neue Wege und kompetente Unterstützung zur Konfektionierung Ihres Pulvers?

Die Grundlage jeder qualitativ hochwertigen Keramik ist ein optimales Pulver. Um dies zu erhalten ist es entscheidend die Aufbereitungsprozesse bestmöglich aufeinander abzustimmen, beginnend mit der Pulversynthese. Über den nachfolgenden Mahlprozess kann die gewünschte Korngröße und Kornform eingestellt werden. Je nach Bedarf wird das hergestellte Pulver einem Homogenisierungs- und/oder Trocknungsprozess unterzogen. Ein Sprühgranulationsverfahren ermöglicht die Aufbereitung zu einem rieselfähigen Granulat mit einem guten Verdichtungsverhalten während der Pressformgebung.

Unsere langjährige Erfahrung mit verschiedenen keramischen Hochleistungs-Werkstoffen und den daraus resultierenden unterschiedlichen Anforderungen an die Ausgangsmaterialien, macht uns zum richtigen Kooperationspartner für die Entwicklung Ihrer pulvertechnologischen Prozessroute.

1. Zerkleinerung

Um eine qualitativ hochwertige Keramik herstellen zu können, müssen Korngröße, Korngrößenverteilung und Kornform mithilfe der entsprechenden Mahlaggregate optimal eingestellt werden. Durch die Vielfalt an Zerkleinerungsaggregaten in unserem Technikum, haben wird die Möglichkeit, sowohl harte, spröde als auch weiche, elastische Materialien zu zerkleinern. Um die Sinteraktivität zu erhöhen, werden die Ausgangsmaterialien oftmals bis in den sub-µm-Bereich zerkleinert. Mit der spezifischen Oberfläche steigt auch die Agglomerationsneigung. Um dem entgegenzuwirken und ein feindisperses Pulver zu erhalten, wählen wir auf Wunsch die für Ihre Anwendung geeigneten Dispersionshilfsmittel zur Stabilisierung aus.

2. Homogenisierung

Damit die gewünschten Produkteigenschaften und eine reproduzierbare Verarbeitbarkeit erreicht werden können, muss die aufbereitete Arbeitsmasse eine gleichmäßige und homogene Struktur aufweisen. Da sich die Eigenschaften der keramischen Rohstoffe und damit auch ihre Verarbeitungseigenschaften unterscheiden, ist es wichtig, die jeweils geeigneten Aggregate auszuwählen. Ziel ist die Herstellung einer homogenen Masse mit gleichbleibender chemischer und mineralogischer Zusammensetzung.

3. Granulation

Ein weitverbreitetes Formgebungsverfahren ist das Trockenpressen. Durch die Granulation können Rieselfähigkeit und Schüttdichte des Materials erhöht und somit die automatisierte Verarbeitbarkeit verbessert werden. Wir bieten Ihnen eine maßgeschneiderte Entwicklung zur Herstellung des für Ihre Anwendung optimalen Granulats. Dafür stehen Ihnen unsere Anlagen für Entwicklungen im Labor- und Technikumsmaßstab zur Verfügung.

 

Unsere Labor- und Technikumsanlagen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl unserer Labor- und Technikumsanlagen im Bereich Pulvertechnologie. Falls Sie Interesse an der Nutzung unserer technischen Ausstattung haben, können wir sie gerne individuell beraten.

Backenbrecher (Fa. Fritsch)

Aufgabestückgröße:
bis 50 mm
Beschickungszustand des Materials:
feucht bis trocken
erreichbare Endfeinheit:
< 2 mm
Spaltweite:
variabel von 1 - 15 mm Öffnungsweite; gibt die mittlere Korngröße des gebrochenen Gutes wieder
Backenwerkstoff:
gehärteter Werkzeugstahl (Cr-Ni-Stahl)
zugelassene Härte des Aufgabeguts:
weich bis hart-spröde

Kreuzschlagmühle (Fa. Retsch)

Aufgabestückgröße:
< 15 mm
Beschickungszustand des Materials:
trocken
erreichbare Endfeinheit:
< 100 µm
Drehzahl:
2850 U/min
Siebringmaterial:
rostfreier Stahl
zugelassene Härte des Aufgabeguts:
weich bis mittelhart
Betriebsart:
diskontinuierlich und kontinuierliche

Planetenkugelmühle (Fa. Fritsch)

Aufgabestückgröße:
materialabhängig
Beschickungszustand des Materials:
trocken oder nass
erreichbare Endfeinheit:
je nach Material und Mahlbedingungen < 1 µm
Drehzahl:
stufenlos einstellbar bis 360 U/min
Mahlbecherkenndaten:
Sinterkorund (Volumen: 500 ml)
Zirkonoxid (Volumen: 500 ml)
Achat (Volumen: 50 ml)
gleichzeitiges Mahlen in bis zu vier Mahlbechern möglich
Mahlkugelgrößen:
d = 10, 20, 30 und 40 mm
zugelassene Härte des Aufgabeguts:
weich bis hart-spröde

Rührwerkskugelmühle LMK 4 (Fa. Netzsch)

Mahlraumvolumen:
3,6 – 4,0 l
Maximale Aufgabegröße:
100 µm
Ansatzgrößen:
10 bis 60 l
Mahlkugelfraktionen (Ce-stabilisiertes ZrO2):
0,7 – 1,2 mm
1,2 – 1,7 mm
1,7 – 2,4 mm

Rührwerkskugelmühle MiniCer (Fa. Netzsch)

Mahlraumvolumen:
0,16 l
Maximale Aufgabegröße:
150 µm
Erreichbare Endfeinheit:
Echtzerkleinerung: d50 ca. 1 μm
Dispergieren von nanoskaligen Primärpartikeln bis d50 ca. 0,05 μm
Ansatzgrößen:
200 - 2000 ml
Mahlkugelfraktionen (YTZ):
1,80 - 2 mm
1,20 - 4 mm
0,80 - 1 mm
0,25 - 0,35 mm
Mahlkugelfraktionen (Ce-stabilisiertes ZrO2):
0,7 – 1,2 mm
1,2 – 1,7 mm

Drei-Walzwerk Exakt 80E/0333 (Fa. Exakt)

Beschickungszustand des Materials:
Suspensionen, Pasten
Walzenmaterial:
Siliciumcarbid
Beheizbar:
bis 90 °C
Walzenlänge:
200 mm
Walzendurchmesser:
80 mm
Materialdurchgang:
10-20 l/h
Einstellbare Spaltbreite:
Geringster Walzenabstand 5 µm
= feinste Verreibung
= geringster Materialdurchsatz
Mittlerer Walzenabstand 50 µm
= mittelfeine Verreibung
= mittlerer Materialdurchsatz
Größter Walzenabstand >95 µm
= gröbste Verreibung
= größter Materialdurchsatz
Steuerung:
spalt- und kraftgesteuert

Eirich-Mischer RV02-E (Fa. Eirich)

Einsatzgebiet:
Homogenisieren und Mischen von trockenen und nassen Gemengen; Plastifizieren weicher Massen
Drehzahl:
Teller: 32 - 64 U/min
Wirbler: 70 - 4500 U/min
Werkzeuge:
Stiftwirbler, Messerwirbler
Fassungsvermögen:
10 l oder 16 kg

Planetron Mischer (Fa. Ika)

Einsatzgebiet:
Homogenisierung von trockenen und nassen Gemengen; Plastifizieren weicher bis steifer Massen
Fassungsvermögen:
3 l
Bemerkung:
Vakuum, Heizung oder Kühlung möglich

Dissolver (Fa. Pendraulik)

Einsatzgebiet:
Homogenisieren und Mischen von Suspensionen
Fassungsvermögen:
abhängig vom Gefäß (10 l - 50 l möglich)

Ultra Turax T25, T50 (Fa. Ika)

Einsatzgebiet:
Homogenisieren und Mischen von Suspensionen, Emulsionen
Drehzahl:
4.000 - 24.000 U/min
Fassungsvermögen:
bis 50 l, je nach Dispergierwerkzeug und Gefäß

Doppelwellen-Z-Mischer Hochleistungsknetmischer (Fa. Ika)

Einsatzgebiet:
Homogenisieren und Herstellen von nassen Gemengen; Plastifizieren weicher Massen
Werkzeuge:
Doppel Knetwellen
Fassungsvermögen:
min. 3 kg
max. 6 kg

Pelletierteller TR04 (Fa. Eirich)

Einsatzgebiet:
Herstellung von Pellets
Drehzahl:
20 - 400 U/min
Kippwinkel:
40° - 70°

Sprühtrockner (Fa. Büchi)

Einsatzgebiet:
Erzeugung von Sprühgranulat
Trocknungstemperatur:
stufenlos bis 200 °C
Beschickungskorngröße:
< 63 µm
Beschickungszustand des Materials:
gut fließende, nicht stark klebende Suspension
min. Aufgabemenge:
100 ml Suspension
Pulverausbeute:
50 bis 90 % bei max. 1 kg/h
max. erreichbarer Durchmesser des Sprühkorns:
20 µm (meist 5-10 µm)

Sprühturm ICF Industrie CIBEC

Einsatzgebiet:
Erzeugung von Sprühgranulat
Trocknungstemperatur:
bis zu 400 °C
Verdampfungsleistung:
3 - 6 l/h (abhängig von den Eigenschaften des Materials, der Art der Suspension und der Betriebstemperatur)
Beschickungszustand des Materials:
gut fließende, nicht stark klebende Suspension
min. Aufgabemenge:
10 l Suspension
Pulverausbeute:
30-50 % (Materialabhängig)
max. erreichbarer Durchmesser des Sprühkorns:
ca. 60-100 µm

Gefriertrockner Gamma 2-20 (Fa. Christ)

Beschickungszustand des Materials:
Suspensionen, Lösungen
Eiskondensator-Kapazität:
20 kg
Materialmenge:
5 Schalen mit je 300 ml Inhalt innerhalb des Eiskondensatorraumes
7 Schalen mit je 1500 ml Inhalt außerhalb des Eiskondensatorraumes

Micro-Jet-Reaktor (Fa. Sythesechemie / Fa. Prominent)

Einsatzgebiet:
chemische Fällungssynthese feinskaliger Pulver
Steuerung:
Durchflussvolumina, pH-Kontrolle
Pumpendruck:
max. 64 bar
Fördermenge:
1 - 10 l/h
Düsenweite:
100 und 300 µm
Besonderheiten:
Reaktionslösungen vorheizbar