Sie suchen die geeignete thermische Prozesstechnik für Ihre keramischen Produkte?

Wir bieten Ihnen eine professionelle Entwicklung der thermischen Prozessführung für optimale Produkteigenschaften. Dabei werden Trocknungs-, Entbinderungs- und Sinterprozesse auf Ihr Material abgestimmt. Mit unserer Vielfalt an Trocknungs- und Ofenanlagen und unserer langjährigen Erfahrung unterstützen wir Sie bei Ihrer Produktentwicklung.

1. Trocknen

Das Trocknen von Keramiken ist elementarer Bestandteil im keramischen Prozessablauf. Die Trocknung sollte kontrolliert erfolgen, um eine homogene Schwindung zu ermöglichen und so später Spannungen und Risse im Bauteil zu vermeiden. Wir bieten Ihnen dazu die Anlagentechnik und beraten Sie zu begleitenden analytischen Maßnahmen.

2. Entbindern und Sintern

Zu den technischen Anlagen zählen zahlreiche Kammer-, Hochtemperatur-, und verschiedene Entbinderungsöfen, auch mit thermischer Nachverbrennung. In den Hochtemperaturöfen können Temperaturen bis zu 1950 °C in unterschiedlichen Atmosphären (statisch Luft, dynamisch Luft, Vakuum, Argon, Wasserstoff, Stickstoff, Mischgase) realisiert werden. Somit sind wir in der Lage uns auf Ihre individuellen Anforderungen und Wünsche einzustellen und die optimalen Sinterparameter für Ihr Produkt zu entwickeln.

3. Heißisostatisches Pressen (HIP)

Mit unserer HIP-Anlage können Keramiken bei bis zu 2000 °C und 3000 bar heißisostatisch nachverdichtet werden. Diese Prozesstechnik wird hauptsächlich im Bereich der technischen, medizinischen und optischen Hochleistungskeramik angewendet. Durch die Druckbeaufschlagung werden die Diffusionsprozesse im Werkstoff unterstützt, wodurch Keramiken mit sehr hohen Dichten, feinkörnigen Gefügen und isotropen Eigenschaften erzielt werden können.

 

Unsere Labor- und Technikumsanlagen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl unserer Labor- und Technikumsanlagen im Bereich Thermische Prozesstechnik. Falls Sie Interesse an der Nutzung unserer technischen Ausstattung haben, können wir sie gerne individuell beraten.

Entbinderungsofen KS 80/S (Fa. Linntherm)

max. Temperatur:
850 °C
Aufheizrate:
2 - 3 K/min
Muffelinhalt:
116 l
Atmosphäre:
Druckluft, Schutzgas
Besonderheiten:
thermische Nachverbrennung

Elektrokammeröfen (Fa. Nabertherm)

max. Temperatur:
1350 °C
Aufheizrate:
2 - 20 K/min
Atmosphäre:
Luft
max. Probengröße:
L x B x H = 50 x 35 x 70 cm
Brennraumvolumen:
bis 200 l

Kammerofen N20/HR (Fa. Nabertherm)

Einsatzgebiet:
Für Wärmedurchgangsmessung geeignet. In die Ofentür kann eine Probe mit 12 cm Durchmesser eingesetzt werden. Temperaturerfassung ist direkt hinter der Probe im Innenraum des Ofens möglich.
max. Temperatur:
1300 °C
Atmosphäre:
Luft

Gradientenofen Labotherm GR 1300/14S (Fa. Nabertherm)

max. Temperatur:
1350 °C
Gradient:
6 Heizzonen, max. 300 °C
Atmosphäre:
Luft
max. Probengröße:
L x B x H = 130 x 10 x 6 cm

Hochtemperaturofen FHT 1750 u. 1800 (Fa. Ceram Aix)

max. Temperatur:
1750 °C
Aufheizrate:
2 - 30 K/min
Heizelemente:
Kanthal Super freistrahlend, Anordnung: je 3 Elemente links und rechts
Atmosphäre:
Luft
max. Probengröße:
L x B x H = 30 x 15 x 20 cm

Elevatorofen ELT 1750 (Fa. Ceram Aix)

max. Temperatur:
1700 °C
Heizelemente:
Kanthal Super 33 freistrahlend, Anordnung: je 3 Elemente an allen vier Wänden
Atmosphäre:
Luft
max. Probengröße:
L x B x H = 27 x 27 x 36 cm

Schutzgasofen (Fa. Ceram Aix)

max. Temperatur:
1700 °C
Brennraum:
D x H = 200 x 300 mm
Atmosphäre:
Luft, Schutzgas, Vakuum < 10 mbar
Aufheizrate:
2 - 25 K/min

Hochtemperaturvakuumofen LHTW 150-150/20 2G (Fa. Gero)

max. Temperatur:
1900 °C
Heizelemente:
Wolframblech
Atmosphäre:
Vakuum (< 10 - 5 mbar), Schutzgas, Wasserstoff
Brennraum:
D x H = 150 x 150 mm

Heißisostatische Presse (Fa. EPSI)

Thermoelemente:
Typ C, Typ B
Max. Temperatur:
Typ C = 2000 °C
Typ B = 1500 °C
Heizer:
Graphit
Max. Druck:
300 MPa
Brennraum:
D x H = 125 x 220 mm
Aufheizrate:
2 K/min – 20 K/min