Entwicklung einer neuen wasserstoffbasierten Ofentechnologie

Entwicklung einer neuen wasserstoffbasierten Ofentechnologie zur Herstellung tonkeramischer Elemente: Das Projekt H2TO aus der BMBF-Fördermaßnahme KlimPro-Industrie (01.01.2023 – 31.12.2025) Wie…
Mehr erfahren

Substitution von geogenem Wollastonit für die Sanitärkeramik

BMWK-Förderung für die Entwicklung eines alternativen Rohstoffes zur nachhaltigen Substitution von geogenem asiatischem Wollastonit für die Sanitärkeramikproduktion aus Reststoffen der…
Mehr erfahren

Mitgliederversammlung des Anwenderkreises Additive Keramische Fertigung

Mitgliederversammlung des Anwenderkreises Additive Keramische Fertigung (AKF) der Deutschen Keramischen Gesellschaft e.V. im Kompetenzzentrum 3DKeramik Bereits im Juni lud das…
Mehr erfahren

Information zur keramischen Ausbildung am Forschungsinstitut für Glas - Keramik GmbH

Am 25. Juli waren Ausbildungsberater und Ausbildungsberaterinnen der Agentur für Arbeit Montabaur zu Gast im FGK. Die 6-köpfige Teilnehmergruppe informierte…
Mehr erfahren

Erfolgreiche Teilnahme am Ringversuch

Ringversuch PT LS BAM-5.5-2021 „Partikelgrößenbestimmung von keramischen Pulvern mittels Laserstreulichtverfahren nach ISO 13320:2020“ Wie in den letzten Runden (2014, 2016,…
Mehr erfahren

Hightech-Forschung in Höhr-Grenzhausen im Kompetenzzentrum 3DKeramik

Margret Müller, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kannenbäckerstadt mbH (WfG), Stadtbürgermeister Michael Thiesen und der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Thilo Becker besuchten im…
Mehr erfahren

Arbeitskreistreffen Leichtbau und neue Materialien

Nach längerer Zeit konnte das Arbeitskreistreffen des Schwerpunkts „Leichtbau & neue Materialien“ der Transferinitiative Rheinland-Pfalz zur Freude aller wieder persönlich…
Mehr erfahren

3. Beiratstreffen zum Projekt EDaMin

Am 28.04.2022 fand auf Einladung von Stephan Schmidt, Geschäftsführender Gesellschafter der Stephan Schmidt Gruppe das 3. Beiratstreffen zum vom Land Rheinland-Pfalz…
Mehr erfahren

Rutschfestigkeit Flash Session

Bei der 17. Ausgabe von Qualicer 2022 wird es eine Flash-Session zur Rutschfestigkeit geben. Diese Meisterklasse richtet sich an Führungskräfte,…
Mehr erfahren

Entwicklung einer Simultan-Kolbenstrangextrusions-Technologie zur Herstellung keramischer Verbundstrukturen

Im Rahmen des ZIM-Vorhabens „SIMPEX – Entwicklung einer Simultan-Kolbenstrangextrusions-Technologie (SKE-Technologie) zur Herstellung keramischer Verbundstrukturen“ erfolgte beim turnusmäßigen Statustreffen am 2.2.2022…
Mehr erfahren