
Am 11. März 2025 fand das Jahrestreffen des Projekts „H2TO – Entwicklung einer innovativen wasserstoffbasierten Ofentechnologie zur Herstellung tonkeramischer Werkstoffe“ im @Institut für Ziegelforschung e.V. Essen (https://www.gwi-essen.de/) statt.
Der Fokus lag darauf, die Machbarkeit mit einem speziell ausgestatteten Laborofen zu testen und in einem Pilot-Herdwagenofen unter Produktionsbedingungen zu überprüfen.
In einem regen Austausch zwischen den Projektpartnern KTS Kärlicher Ton- und Schamottewerke Mannheim & Co. KG, dem Forschungsinstitut für Glas | Keramik GmbH, Höhr-Grenzhausen, dem Institut für Ziegelforschung e.V., Essen, der Transferstelle Bingen (TSB) des ITB – Institut für Innovation, Transfer und Beratung gGmbH, der KERATEK GmbH, der Keramischer OFENBAU GmbH und der Kueppers Solutions GmbH wurden die bisherigen Ergebnisse zur interdisziplinären Entwicklung eines Energie-, Technologie- und Materialkonzeptes im Rahmen der aktuellen technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen diskutiert. Die Besprechung wurde abgeschlossen mit einem Besuch des Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. für eine Vorführung eines Versuchsbrenners im Quarzglas und Brennerlanze im Freibrand.

Ein herzliches Dankeschön an alle Projektpartner für den offenen Austausch, die gerade in der sich sehr dynamisch entwickelnden und vielfältigen Technologie- und Marktsituation hinsichtlich des Wasserstoffeinsatzes in der keramischen Industrie ein hohes Maß an Flexibilität erfordert. Dies gilt auch für den Projektträger, das Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), vertreten durch die Herren Gries und Wiedemann, die uns angesichts der Komplexität und der Dynamik des Vorhabens unterstützen, sodass die Zielsetzungen im entsprechenden Handlungsrahmen erreicht werden können.