Sie möchten Ihre Produkte optimieren oder Ihre Produktionskosten senken?

Wir engagieren uns mit Kompetenz und umfassenden technischen Ressourcen für Ihre Fragestellungen. Von der Rohstoffevaluation über die Verfahrenstechnik bis hin zur Prozessoptimierung – wir beraten Sie gerne im Bereich Silikatkeramik. Dabei kommt Ihnen die langjährige praktische Erfahrung unserer Mitarbeiter und unser enger Kontakt zur keramischen Industrie sowie deren Verbänden zu Gute. Gerne unterstützen wir Sie auch als Partner in Entwicklungsprojekten.

Dazu bieten wir Ihnen:

1. Praxisnahe und zielgerichtete Masseentwicklung

Wir bearbeiten Ihre Fragestellungen aus der Produktion. Zum Beispiel zur Kostenreduktion durch den Einsatz von Sekundärrohstoffen bei gleichbleibender Produktqualität. Aufgrund der steigenden ökonomischen und technischen Anforderungen wird auch der Einsatz von Prozessadditiven immer attraktiver. Durch unsere umfangreichen Kenntnisse im Bereich der rheologischen Charakterisierung keramischer Schlicker und Massen können wir Sie, begleitend durch Laborversuche in unserem Technikum, bei der zielgerichteten Weiterentwicklung Ihrer Arbeitsmassen unterstützen.

2. Entwicklung von Glasuren und Beschichtungssystemen

Die Gestaltungsvielfalt in der baukeramischen Industrie erfordert hochqualitative und fehlerfreie Glasur- und Engobesysteme. An den Schnittstellen treten jedoch hin und wieder Fehler wie etwa Trübungen, Schlieren oder Ausblühungen auf, die dabei nachhaltig das Vertrauen der Käufer in das keramische Produkt stören. Mit Unterstützung unseres Prüflabors gehen wir Fehlern auf den Grund und unterstützen Sie bei der Erweiterung Ihres Produkportfolios. Dabei gehen Forschungsergebnisse, beispielsweise aus dem Themenkomplex Glasurfehler, insbesondere Blasenentstehung und –wachstum, direkt in Ihre Fragestellung mit ein.

3. Untersuchungen zur Produktbeständigkeit

Vor Deformationserscheinungen oder Frostschäden sind selbst modernste Produkte nicht gefeit. Die genaue Fehlerursache kann jedoch verborgen bleiben. So zeigt sich, dass keramische Produkte Alterungseffekten unterliegen, die erst nach einigen Monaten bis Jahren auftreten und Reklamationen zur Folge haben. Darunter fallen erwiesenermaßen auch Frostschäden, Deformationserscheinungen oder auch Schäden durch lösliche Salze. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht die Defizite in keramischen Produkten mithilfe innovativer Prüfverfahren, wie z.B. der Tieftemperaturdilatometrie, aufzudecken und damit die Wertigkeit Ihres keramischen Werkstoffs zu erhöhen.

4. Maßgeschneiderte Prüfmethoden

Sie benötigen individuelle Qualitätskontrollen für Ihr Produkt? Wir entwickeln valide, maßgeschneiderte Prüfmethoden für Ihren Prozess. Unsere Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung fließen in die Qualifizierung keramischer Produkte sowie die Beurteilung von Fehlerbildern ein. Mit Unterstützung des Prüflabors sind wir in der Lage umfassende Bewertungen Ihrer Produkte auch über die gängigen normativen Prüfverfahren hinaus durchzuführen. Auch sind wir in der Entwicklung von Prüfverfahren aktiv. So ist eine umfangreiche Charakterisierung von Fliesenoberflächen hinsichtlich deren Rutschhemmung und Reinigungsverhalten über die normativen Prüfverfahren hinaus bei uns inzwischen Stand der Technik.