Sie suchen einen Werkstoff für Hochleistungsanwendungen oder möchten Ihre Ingenieurkeramik optimieren?

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von Strukturkeramik für anspruchsvolle Anwendungsgebiete. Die Ansprüche an die Qualität der Werkstoffe sind dabei enorm. Unser breites Spektrum an Wissen und Erfahrung deckt sowohl oxidische und nichtoxidische Werkstoffsysteme als auch neuartige keramische Verbundwerkstoffe ab. Wir setzen uns für die Realisierung Ihrer Innovation ein.

Die verfahrenstechnische Ausrichtung des Institutes bildet die Grundlage für eine zielgerichtete und kompetente Bearbeitung anspruchsvoller Aufgabenstellungen. Unser erfahrenes Team ermöglicht die effiziente Bearbeitung spezieller Fragestellungen zum gesamten Spektrum der Strukturkeramik. Wir bieten Ihnen:

1. Werkstoffdesign

Die Eigenschaften keramischer Werkstoffe werden im Wesentlichen durch deren chemische und mineralogische Zusammensetzung sowie deren strukturellen Aufbau bestimmt. Grundlage für ein gezieltes Werkstoffdesign ist die Auswahl der geeigneten Rohstoffe in Kombination mit der entsprechenden Prozesstechnik. Mit unseren technologischen und werkstoffwissenschaftlichen Kompetenzen sind wir der optimale Partner für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Innovationen.

2. Prozessentwicklung

Die Qualität Ihrer keramischen Produkte sowie die Effizienz der Fertigung werden maßgeblich durch die ausgewählte Prozesstechnik bestimmt. Hierbei steht die Prozesskontrolle durch die gezielte Datenerfassung, Identifizierung der Regelgrößen und Prozesssteuerung im Vordergrund. Insbesondere die Auswahl und Entwicklung geeigneter Messmethoden hat hierbei größte Bedeutung. Mit unserem erfahrenen Team aus Technikern, Ingenieuren und Werkstoffwissenschaftlern unterstützen wir Sie bei der Entwicklung und Optimierung Ihrer produkt- und werkstoffspezifischen Prozesstechnik vom Labormaßstab bis hin zur Serienfertigung.

3. Schadensanalytik

Trotz umfangreicher Kenntnisse über den Werkstoff und die Konstruktionsrichtlinien kann es im Anwendungsfall zur Beschädigung des Bauteils kommen. Um die Ursache zu ermitteln und die Standzeiten zu erhöhen, bietet Ihnen das FGK zahlreiche analytische Methoden sowie erfahrene Mitarbeiter, die Ihnen beratend zur Seite stehen. Die Schadensanalytik beginnt hier bereits bei der Werkstoffentwicklung, wird jedoch auch bei etablierten Produkten eingesetzt und unterstützt die Eignungsbeurteilung für die spätere Anwendung. Wir helfen Ihnen die Schadensursache zu ermitteln und die notwendigen Maßnahmen aus den Erkenntnissen abzuleiten, die zur nachhaltigen Steigerung der Zuverlässigkeit von Werkstoffen, Bauteilen und Systemen entscheidend sind.

Wir bieten Ihnen die notwendigen Instrumente um anwendungsspezifische Lösungswege zu finden und Ihre individuellen Ideen umzusetzen. Die langjährige Mitarbeit in richtungsweisenden Projekten ermöglicht es uns auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückzugreifen und Ihnen entlang der gesamten keramischen Prozesskette ein kompetenter Partner zu sein.